Vor den Ferien hatten die Schülerinnen des Mikrobiologie-Kurses der Marienschule eine ganz besondere Erfahrung: Sie stellten ihr eigenes Sauerkraut her und tauchten dabei tief in die Welt der Milchsäuregärung ein. Dabei lernten sie nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, wie die Milchsäuregärung abläuft und welche Mikroorganismen dafür verantwortlich sind.
Mit Begeisterung und Eifer machten sich die Schülerinnen ans Werk. Sie schnitten Weißkohl in feine Streifen, mischten ihn mit Salz und stampften die Mischung in Gläser, um die Fermentation einzuleiten. Während des Prozesses beobachteten sie gespannt, wie die Mikroorganismen im Kohl aktiv wurden und die Milchsäuregärung einsetzte.
Am Ende konnten sie stolz ihr selbstgemachtes Sauerkraut präsentieren und den köstlichen Geschmack der Milchsäuregärung genießen. Diese praktische Erfahrung wird den Schülerinnen sicherlich lange in Erinnerung bleiben und ihr Verständnis für die faszinierende Welt der Mikrobiologie vertiefen.