Im Rahmen des diesjährigen Girls’Day besuchte Frau Janßen gemeinsam mit 20 Schülerinnen der Klassen 8 und 10 die Firma BYK-Chemie in Wesel. Ziel des Tages war es, den Mädchen spannende Einblicke in naturwissenschaftliche und technische Berufe zu ermöglichen und neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzuzeigen.
Der Tag begann um 8 Uhr an der Marienschule, wo sich die Gruppe traf, um gemeinsam mit dem Bus nach Wesel zu fahren. Bereits der erste Eindruck vor Ort war beeindruckend: Die Vielzahl und Größe der Gebäude auf dem Werksgelände machten sofort deutlich, wie umfangreich und bedeutend das Unternehmen ist.
Nach einer freundlichen Begrüßung startete der Tag mit einer informativen Unternehmensvorstellung. Neben allgemeinen Informationen zur BYK-Chemie wurden den Schülerinnen auch die zahlreichen Ausbildungsberufe nähergebracht. Dabei ging es nicht nur um die Dauer der Ausbildung, das Gehalt und die Standorte von Berufsschule oder Hochschule – besonders spannend waren die Einblicke in die konkreten Aufgaben, die in den jeweiligen Berufen täglich anfallen. Vorgestellt wurden unter anderem:
- Chemielaborantin
- Chemikantin
- Lacklaborantin
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Industriekauffrau
- Kaufleute für Digitalisierung
- Mechatronikerin
- Bachelorstudiengang IMBIT (International Management and Business Information Technology)
Außerdem wurde erläutert, dass interessierte Schülerinnen bei BYK-Chemie auch schulpflichtige Tages- oder Wochenpraktika absolvieren können – eine tolle Möglichkeit, um noch intensiver in die Arbeitswelt hineinzuschnuppern.
Im Anschluss ging es in kleinen Gruppen weiter mit einer spannenden Führung durch die Produktion und die Labore. Besonders faszinierend waren die selbstfahrenden Gabelstapler, die sich eigenständig über das Gelände bewegten, sowie die riesigen, mehrstöckigen Behälter, in denen Additive hergestellt werden – hier wurde Technik greifbar und eindrucksvoll erlebbar.
Im Lacklabor bekamen die Mädchen spannende Einblicke in die Welt der Beschichtung und Farbanalyse. So wurde beispielsweise getestet, wie stark ein Wassertropfen auf einer Oberfläche verläuft, und es wurde gezeigt, wie und wo im Labor tatsächlich lackiert wird. Auch hier wurde deutlich, wie vielfältig und praxisorientiert die Arbeit in einem Labor sein kann.
Der Tag war für alle Teilnehmerinnen eine bereichernde Erfahrung. Viele neue Eindrücke, interessante Gespräche und praxisnahe Einblicke haben zur beruflichen Orientierung beigetragen – und vielleicht auch den ein oder anderen Berufswunsch entstehen lassen.
Ein herzliches Dankeschön an BYK-Chemie für die hervorragende Organisation, die spannenden Einblicke und die freundliche Betreuung – sowie an das Projekt Stärken Mädchen, das diesen besonderen Tag möglich gemacht hat!





