Der Pädagogik-Kurs der Klassen 9 gedachte heute am Ort der ehemaligen Synagoge in Xanten der Pogromnacht, die sich in diesem Jahr zum 87. Mal jährt.
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zogen Anhänger des NS-Regimes durch deutsche Städte und Dörfer. Sie zerstörten jüdische Geschäfte und Wohnungen, plünderten und setzten Synagogen – die Gotteshäuser der jüdischen Gemeinden – in Brand. Zahlreiche Menschen wurden verletzt oder getötet, viele weitere wurden verhaftet und verschleppt.
Mit diesen Minuten des Gedenkens setzten die Schülerinnen ein Zeichen gegen das Vergessen. Sie erinnerten daran, wie wichtig es ist, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und sich auch heute für Toleranz, Respekt und Menschlichkeit einzusetzen.


