Im Rahmen des Chemieunterrichts unternahm der 7nw-Kurs mit Frau Plegge eine Exkursion zur Kläranlage in Lüttingen. Dieser Besuch ermöglichte es den Schülerinnen, theoretische Unterrichtsinhalte praktisch zu erleben und ein tieferes Verständnis für die Prozesse der Wasseraufbereitung zu entwickeln.
Ein Auszubildender führte die Gruppe durch die Anage und bot dabei spannende Einblicke in die verschiedenen Stufen der Abwasserreinigung. Die Schülerinnen erfuhren, wie verschmutztes Wasser durch mechanische, biologische und chemische Verfahren gereinigt wird, um anschließend wieder in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt zu werden.
Neben den technischen Aspekten der Abwasserbehandlung stellte der Auszubildende auch seinen Beruf als Fachkraft für Abwassertechnik vor. Dieser Ausbildungsberuf umfasst die Überwachung, Steuerung und Dokumentation der Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen. Fachkräfte für Abwassertechnik kontrollieren automatisierte Anlagen und Maschinen an Leitständen und ergreifen bei Abweichungen die notwendigen Korrekturmaßnahmen.
Die Exkursion bot den Schülerinnen nicht nur die Möglichkeit, ihr chemisches Fachwissen zu vertiefen, sondern auch einen Einblick in ein wichtiges Berufsfeld des Umweltschutzes zu erhalten. Sie konnten erleben, wie theoretische Kenntnisse in der Praxis angewendet werden und welche beruflichen Perspektiven sich in diesem Bereich bieten.


